Startseite Körper Seele Geist Über News Archiv Kontakt
Die Seite für Lebenssinn und Wahrheitssuchende  seele-geist.at  
© C.M  2020
Wie könnte man auch?
Wie sollten wir etwas erkennen können, wenn der Blick verstellt ist? Die Krankheit, ein Hinweis auf die unaufgearbeiteten Gefühle?

Der verstellte Blick

Wenn unser „Sehen“ beeinträchtigt und behindert wird, ist es dann möglich unseren Gegenstand wahrzunehmen? Würde dies nicht fast einem Wunder gleichen, ohne Hilfsmittel durch oder hinter einem Hindernis etwas zu erkennen? Wir können vielleicht im besten Falle erahnen oder uns vorstellen was sich hinter unserer Beeinträchtigung als Objekt verbirgt. Aber sehen, wissen und erkennen können wir es erst dann, wenn die Hindernisse aus dem Weg geräumt sind, bis der Blick ungehindert auf unser zu betrachtendes Objekt fallen kann. Das Zielobjekt könnte schon da sein, aber wir können es noch nicht sehen. Was ist in diesem unserem Falle der zu betrachtende Gegenstand? Ich sage es ihnen: Es ist die Behinderung selbst, die es sich lohnt näher anzusehen. Die Behinderung steht uns näher als der zu betrachtende Gegenstand selbst, denn die Behinderung steht vor dem Objekt. Es könnte natürlich wiederum zu nahe stehen, sodass es zu groß für unsere Betrachtung als Weitsichtigem ist. Aber, um jetzt unser Hindernis richtig erkennen zu können, brauchen wir einen für uns entsprechend ausgewogenen Abstand. Nur der richtige Abstand lässt uns ein Problem erkennen. Nur die Distanz versetzt uns in die Lage das Hindernis richtig erkennen und dann aus dem Weg räumen zu können. Das soll  heißen: Stehen wir zu nahe vor unserem Hindernis können wir es nicht erkennen. Die Lösung ist ganz einfach: Wir bräuchten nur einen Schritt zurück treten, dann sollten wir schon unser Problem erkennen können. Wie könnte dieser Schritt zurück aussehen? Ganz einfach: Zurückgegangen zum Ursprung, an dem alles begonnen hat, wo wir nicht aufmerksam waren, dort wo unsere bewusste Präsenz gefehlt hat, wo wir nicht bewusst anwesend und unachtsam gegen einströmende Reize waren. Seither stehen uns diese unbehandelten Gefühle im Wege. Seitdem entstand und entsteht eine Blockade in unserem Gemüt, in unserem Gefühlskleid und beim andauernden Zustand im Körper selbst. Wo sonst könnten sich denn die unaufgearbeiteten Gefühle ablagern als im Körper selbst, wenn wir sie nicht durch Emotionen hinaufbefördern konnten. Nur so entstehen meistens unsere Krankheiten und Beeinträchtigungen. Nur so werden unsere Betrachtungen  unscharf, verfärbt und verfälscht. Nur so entsteht ein Hindernis, eine Barriere über die wir nicht so leicht springen können. Körperliche Krankheiten entstehen vielfach aus unverarbeiteten Gefühlsprägungen schon aus der Kindheit und später dann aus dem unbewussten Leben. Krankheiten sind nötig um uns zu zeigen, wo wir noch unerlöste Gefühlsverhärtungen haben. Sie können uns helfen, unser Gemüt und unsere Gefühle wieder richtig aufzuarbeiten und in Ordnung zu bringen.